Ich möchte eine Wärmebildkamera kaufen

waermebildkameras
Wärmebildkameras kaufen

Dazu sollte ich wissen, was für Wärmebildkameras es gibt, was ich wirklich benötige, und wie viel die kosten. Hobby, Semi, Profi, Android, iOS, und gekühlt oder ungekühlt – bitte was?

Wärmebildkameras sind spezielle Kameras, die in der Lage sind, die Wärmestrahlung in der Umgebung aufzunehmen und darzustellen. Sie werden häufig in verschiedenen Anwendungen verwendet. Kluge Einsatzfelder wäre z.B.:

  • in der Wartung und Inspektion von Maschinen und Anlagen,
  • in der Feuerwehr- und Rettungstechnik,
  • in der Wärmedämmung,
  • in der Überwachung von Tieren und Menschen,
  • in der Überwachung von Straßen und Brücken,
  • in der Sicherheitstechnik und vielen anderen Bereichen.

Ich für meinen Teil, sehe den Einsatz in erster Linie beim Aufspüren von Energie-Wärme-Lecks, defekte Fußbodenheißungsrohre, Tieraufspürung, und andere Spielerein im Fokus. Dabei sollte der ganze Spaß natürlich noch bezahlbar sein. An dieser Stelle wird es kompliziert. Aber erst einmal zu der Funktionsweise.

Wie funktionieren Wärmebildkameras?

Wärmebildkameras arbeiten auf der Grundlage der Wärmestrahlung, die von allen Objekten im sichtbaren und unsichtbaren Bereich des Infrarot-Spektrums ausgesandt werden. Sie verwenden einen speziellen Detektor, der in der Lage ist, die Wärmestrahlung aufzunehmen und in ein sichtbares Bild zu konvertieren.

Es gibt verschiedene Arten von Wärmebildkameras, wie z.B. die sogenannte „gekühlte“ und „ungekühlte“ Wärmebildkameras.

Gekühlte Wärmebildkameras verwenden eine Kühlvorrichtung, um die Kamera-Sensor-Temperatur zu senken. Dies erhöht die Empfindlichkeit des Sensors und ermöglicht es, selbst schwache Wärmestrahlung aufzunehmen und zu messen. Diese Art von Wärmebildkameras eignet sich besonders für Anwendungen, bei denen sehr genaue Messungen von niedrigen Temperaturen erforderlich sind.

Nicht gekühlte Wärmebildkameras hingegen verwenden keine Kühlvorrichtung und sind daher in der Regel günstiger und einfacher in der Handhabung. Sie eignen sich besonders für Anwendungen, bei denen die Messung von höheren Temperaturen im Fokus steht und die Genauigkeit der Messungen nicht so entscheidend ist.

Ansteck-Wärmebildkameras fürs Handy

Es gibt natürlich Alternativen. Diese Wärmebildkameras fürs Handy kann man für iPhones oder Android-Handys holen. Hier sind ein paar Modelle, die es so gut wie immer für beide Systeme gibt. Ihr könnt euch das passende auf der Produktseite aussuchen.

Hohe Auflösung384 x 288 IR-Auflösung für Android-Micro-USB- oder USB-C-Smartphones mit 25...*
Verkaufsschlager
FLIR C3-X Kompakte Wärmekamera & ONE PRO Wärmebildkamera für Android-Geräte USB-C*
HIKMICRO Mini1 Wärmebildkamera für Android 160 x 120 IR Auflösung-25Hz Bildfrequenz, Smartphone...*
Seek Thermal CompactPRO – Hochauflösende Wärmebildkamera für Android USB-C, Schwarz*
Preisleistungs-Sieger
TOPDON Wärmebildkamera für Android TC001, 256 x 192 thermische Auflösung, Temperaturbereich:...*
Marke
Hti-Xintai
Flir
‎HIKMICRO
Seek Thermal
TOPDON
Modell
‎HTI-301
C3-X
Mini1
‎CQ-AAA
TC001
IR-Auflösung
384 x 288
128 x 96
160x120
320 x 240
256 x 192
Pixel
110.592
12.288
19.200
108.800
49.152
Gewicht
44,8 g
191 g
26 g
‎14 g
230 g
Bildwiederholrate
25 Hz
-
25 Hz
25 Hz
25 Hz
Thermanische Dynamik
-20°C bis +550°C
-20°C bis +300°C
-20°C bis +350°C
-40°C bis +330°C
-20°C bis +550°C
Betriebssystem
Android 6 oder höher
Android
Android 5 oder höher
Android
Android
-
-
-
-
-
-
-
795,11 EUR
Preis nicht verfügbar
273,00 EUR
565,56 EUR
299,00 EUR
Hohe Auflösung384 x 288 IR-Auflösung für Android-Micro-USB- oder USB-C-Smartphones mit 25...*
Marke
Hti-Xintai
Modell
‎HTI-301
IR-Auflösung
384 x 288
Pixel
110.592
Gewicht
44,8 g
Bildwiederholrate
25 Hz
Thermanische Dynamik
-20°C bis +550°C
Betriebssystem
Android 6 oder höher
-
795,11 EUR
Verkaufsschlager
FLIR C3-X Kompakte Wärmekamera & ONE PRO Wärmebildkamera für Android-Geräte USB-C*
Marke
Flir
Modell
C3-X
IR-Auflösung
128 x 96
Pixel
12.288
Gewicht
191 g
Bildwiederholrate
-
Thermanische Dynamik
-20°C bis +300°C
Betriebssystem
Android
-
-
Preis nicht verfügbar
HIKMICRO Mini1 Wärmebildkamera für Android 160 x 120 IR Auflösung-25Hz Bildfrequenz, Smartphone...*
Marke
‎HIKMICRO
Modell
Mini1
IR-Auflösung
160x120
Pixel
19.200
Gewicht
26 g
Bildwiederholrate
25 Hz
Thermanische Dynamik
-20°C bis +350°C
Betriebssystem
Android 5 oder höher
-
273,00 EUR
Seek Thermal CompactPRO – Hochauflösende Wärmebildkamera für Android USB-C, Schwarz*
Marke
Seek Thermal
Modell
‎CQ-AAA
IR-Auflösung
320 x 240
Pixel
108.800
Gewicht
‎14 g
Bildwiederholrate
25 Hz
Thermanische Dynamik
-40°C bis +330°C
Betriebssystem
Android
-
-
565,56 EUR
Preisleistungs-Sieger
TOPDON Wärmebildkamera für Android TC001, 256 x 192 thermische Auflösung, Temperaturbereich:...*
Marke
TOPDON
Modell
TC001
IR-Auflösung
256 x 192
Pixel
49.152
Gewicht
230 g
Bildwiederholrate
25 Hz
Thermanische Dynamik
-20°C bis +550°C
Betriebssystem
Android
-
299,00 EUR

Wieso gibt es keine Wärmebildkamera-Handy-App?

Richtig gelesen, es gibt keine Handy-Apps, die eine echte Wärmebildkamera ersetzen können, da diese Technologie sehr teuer und komplex ist und normalerweise nur in professionellen Geräten zu finden ist. Es gibt jedoch einige Apps, die versuchen, ähnliche Funktionen zu simulieren, indem sie die Kamera des Handys verwenden. Diese Apps haben nicht ohne Grund kaum mehr als 2 Sterne in den Bewertungen.

Wieso ist das so?

Das liegt daran, weil sie das Bild einfach durch eine Verstärkung des Kontrastes in ein Rot-Grün-Bild umwandeln. Rot ist hierbei jedoch nicht unbedingt als warme Quelle zu sehen.

Die App nutzt lediglich die Kamera des Handys, um die Intensität des sichtbaren roten Lichts in der Umgebung zu messen. Es wird jedoch nicht zwischen diesem roten Licht und tatsächlichen Wärmestrahlung unterschieden. Dies führt dazu, dass die App nur einfache rote oder helle Flächen als Wärmequellen anzeigt, anstatt tatsächliche Wärmestrahlung zu messen.

Wärmebildkamera-Handy-Apps eignen sich hauptsächlich als Spielzeug oder zur Unterhaltung.

Semiprofessionelle Wärmebildkameras

Semiprofessionelle Wärmebildkameras sind für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet, die nicht den Anforderungen professioneller Anwendungen entsprechen, aber dennoch eine höhere Leistung und Genauigkeit als einfache Wärmebildkameras erfordern. Sie sind in der Regel preisgünstiger als professionelle Wärmebildkameras und einfacher zu bedienen. Sie haben zudem oft eine höhere Auflösung und Empfindlichkeit als einfache Wärmebildkameras, was zu einer besseren Bildqualität führt. Zusätzlichen Funktionen wie Thermografiesoftware, Datenübertragung, Wärmebildaufzeichnung und -speicherung sowie integrierten Wärmebildthermometern gehören ebenfalls zur erweiterten Ausstattung.

Professionelle Wärmebildkameras

Professionelle Wärmebildkameras sind hochmoderne Wärmebildkameras, meisten mit gekühlten Systemen, die für den Einsatz in professionellen Anwendungen entwickelt wurden und eine höhere Leistung und Genauigkeit als semi-professionelle Wärmebildkameras aufweisen.

Professionelle Wärmebildkameras verfügen in der Regel über:

  • eine sehr hohe Auflösung und Empfindlichkeit,
  • eine hohe Messgenauigkeit und
  • eine breite Palette von Messfunktionen.

Sie können auch mit zusätzlichen Funktionen wie:

  • Thermographie-Software,
  • Datenübertragung,
  • Wärmebildaufzeichnung und -speicherung,
  • sowie integrierten Wärmebild-Thermometern ausgestattet sein.

Einige professionelle Wärmebildkameras sind auch in der Lage, Messungen in verschiedenen Wellenlängenbereichen durchzuführen, was es ermöglicht, verschiedene Materialien und Oberflächen zu untersuchen.

Was sind gekühlte und ungekühlte Wärmebildkameras?

Gekühlte Wärmebildkameras verwenden eine Kühlvorrichtung, um die Kamera-Sensor-Temperatur zu senken. Dies erhöht die Empfindlichkeit des Sensors und ermöglicht es, selbst schwache Wärmestrahlung aufzunehmen und zu messen. Diese Art von Wärmebildkameras eignet sich besonders für Anwendungen, bei denen sehr genaue Messungen von niedrigen Temperaturen erforderlich sind.

Nicht gekühlte Wärmebildkameras hingegen verwenden keine Kühlvorrichtung und sind daher in der Regel günstiger und einfacher in der Handhabung. Sie eignen sich besonders für Anwendungen, bei denen die Messung von höheren Temperaturen im Fokus steht und die Genauigkeit der Messungen nicht so entscheidend ist.

Fazit

Wärmebildkameras sind eine coole und auch praktische Sache. Allerdings sind hochwertige Geräte sehr teuer. Kostenlose Alternativen wie Smartphone-Apps sind Augenwischerei. Wer einen regelmäßigen Einsatz für so ein Gerät hat, muss mehrere Hundert Euro in die Hand nehmen. Und selbst dann darf man das nicht mit den heutigen High End Smartphones oder Digitalkameras vergleichen. Ich werde für mich noch ein wenig sparen, bevor ich euch einen handfesten Test präsentieren kann. Im moment liebäuge ich mit dem Topdon TC001*.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert