Computer wird im Netzwerk nicht angezeigt (Windows 10)? So löst du das Problem dauerhaft

Dein Windows 10 Computer wird im Netzwerk nicht angezeigt? Der PC taucht einfach nicht unter „Netzwerk“ im Explorer auf bzw. verschwindet immer wieder? Keine Sorge – mit dieser Vier-Schritte-Lösung findest du den Fehler und bekommst dein Heimnetzwerk wieder in den Griff.
Viele User (ich selbst auch) ärgern sich regelmäßig über dieses Problem: Mal wird ein Gerät angezeigt, mal nicht – besonders bei Windows 10 scheint das Heim-Netzwerk nicht immer zuverlässig zu funktionieren. Die gute Nachricht: Es gibt eine einfache Lösung.
Inhaltsverzeichnis
Schnellanleitung
So machst du deinen Computer wieder sichtbar im Netzwerk
- Öffne die Windows-Diensteverwaltung
(Tippe „Dienste“ in die Windows-Suche unten links und öffne das gleichnamige Programm) - Suche nach dem Dienst: Funktionssuche-Ressourcenveröffentlichung
- Rechtsklick auf den Dienst > Eigenschaften >
Starttyp: Automatisch auswählen - Starte den PC neu
Nach dem Neustart sollte dein Computer dauerhaft im Netzwerk sichtbar sein.
Alternativ-Anleitung
Falls du die Einstellung nicht dauerhaft ändern möchtest, hilft oft auch ein manueller Neustart des Dienstes:
- Öffne wieder die Diensteverwaltung
- Suche nach Funktionssuche-Ressourcenveröffentlichung
- Rechtsklick auf den Eintrag > Neu starten
Sobald der Dienst neu gestartet ist, erscheint der Rechner in der Netzwerkumgebung – ganz ohne Neustart.

Was ist FDResPub?
FDResPub steht für Funktionssuche-Ressourcenveröffentlichung und ist ein Windows-Dienst, der deinen PC im Netzwerk sichtbar macht. Wenn dieser Dienst nicht läuft oder auf manuell gestellt ist, taucht dein Computer im Heimnetzwerk nicht auf.
Stelle sicher, dass:
- Der Dienst aktiv ist
- Der Starttyp auf automatisch gesetzt ist
- Du zumindest einen Ordner oder eine Datei im Netzwerk freigegeben hast
Sonst hat Windows nichts zu veröffentlichen – und zeigt deinen PC nicht an.
Sicherheitssoftware macht Probleme
Wenn der Dienst korrekt eingestellt ist, dein Rechner aber trotzdem nicht im Netzwerk sichtbar ist, kann eine Sicherheitssoftware der Auslöser sein.
Viele Virenscanner blockieren Netzwerkfreigaben still und heimlich. Testweise solltest du:
- Deine Drittanbieter-Software (z. B. Avira, Kaspersky, Bitdefender) deinstallieren
- Danach den Rechner neu starten
- Windows-Bordmittel wie Windows Defender aktiviert lassen
Oft ist danach das Problem behoben.
Klappt weiterhin nicht?
Falls du nach diesen Schritten immer noch keine Netzwerkverbindung herstellen kannst, probiere Folgendes:
- Führe den oben beschriebenen Dienst-Check auf allen beteiligten Rechnern im Netzwerk durch
- Achte darauf, dass Datei- und Druckerfreigabe in den Netzwerkeinstellungen aktiviert ist
- Überprüfe, ob alle Geräte im gleichen IP-Adressbereich sind (z. B. 192.168.178.x)
- Router und Switch ggf. neu starten
Wenn es danach weiterhin Probleme gibt, hinterlasse gern einen Kommentar mit genauen Infos zu deinem Setup – ich oder andere Leser helfen dir gern weiter!
FAQ: Häufige Fragen zum Problem „Computer wird im Netzwerk nicht angezeigt“ (Windows 10)
Warum wird mein Computer im Netzwerk nicht angezeigt?
Das liegt meist daran, dass der Windows-Dienst Funktionssuche-Ressourcenveröffentlichung (FDResPub) nicht läuft oder nicht automatisch startet. Ohne diesen Dienst kann dein PC im Netzwerk nicht erkannt werden.
Was macht der Dienst „Funktionssuche-Ressourcenveröffentlichung“?
Er veröffentlicht deinen Computer im Heimnetzwerk, damit andere Geräte ihn sehen können – inklusive Freigaben wie Ordner oder Drucker. Ist der Dienst deaktiviert oder auf „manuell“ gestellt, bleibt dein Rechner unsichtbar.
Wie kann ich den Dienst aktivieren?
Öffne die Diensteverwaltung, suche den Dienst „Funktionssuche-Ressourcenveröffentlichung“, öffne die Eigenschaften und setze den Starttyp auf Automatisch. Danach den PC neu starten.
Warum hilft ein Neustart des Dienstes sofort?
Beim Neustart wird die Sichtbarkeit deines PCs im Netzwerk sofort aktualisiert – du musst nicht einmal den ganzen PC neu starten.
Kann Antivirus-Software das Netzwerk blockieren?
Ja. Programme wie Avira, Kaspersky oder Bitdefender blockieren manchmal Netzwerkfunktionen. Eine Test-Deinstallation kann helfen, den Fehler einzugrenzen.
Du hast so eben eine kostenlose Hilfe erfahren – Bitteschön!
Danke Danke Danke
Freut mich zu hören. Danke ebenfalls für die Rückmeldung :)
Schöne Anleitung, mit viel Liebe gefertigt, war mir aber bekannt und nützt nichts, weil die Einstellungen sind, wie sie sein sollen.
Windows verursacht in diesem Bereich weltweit Probleme, dass es zum Himmel schreit und enorme Kosten verursacht.
Urplötzlich bleibt bei meinem PC der Netzwerk-Ordner leer. Nicht einmal mein eigener PC erscheint dort. Warum?
Erst war mein PC auch für andere plötzlich nicht mehr erreichbar, weil die Anweisung „Kennwortgeschütztes Freigeben ausschalten“ nicht mehr funktionierte. Nach Stunden fand ich die „Lösung“ – beim User Gast muss man die Kennwort-Einstellungen deaktivieren. Super, wer hätte das gedacht? Nun ist er von dort über URI erreichbar, aber im dortigen Netzwerk-Ordner ebenfalls nicht sichtbar.
Wer ist für diesen Mist verantwortlich? Ach ja, Microsoft. Die armen Hilfswillys, die für Microsoft Hilfestellung leisten wollen und auch keine Ahnung haben.
Moin Karl,
ich kann dich voll verstehen und gehe auch mit dir. Ich denke jedoch, das Thema Netzwerk ist einfach zu komplex, da es nicht nur für den Hausgebrauch am eigenen Laptop im hauseignenen Heimnetz gemacht ist, sondern auch für die Kopplung mit öffentilchen Netzwerken, Firmennetzen etc.. Die Sicherheit ist zugleich unser Verderben.
Wie auch immer, wir suchen ja jetzt eine Lösung, oder? Ich weiß jetzt nicht, wo du aktuell feststeckst, doch es ist immer ein guter Rat alle Einstellungen erneut zu tätigen. Heißt: Stell einfach noch einmal deine Einstellungen auf Standard bzw. klick andere Einstellungen an, um dann wieder alle richtigen Einstellungen einzustellen (wie oben beschrieben).
Ich helfe gerne weiter – soweit ich kann.
Schön Sonntag!
Feine Sache, hat sofort bei mir geklappt! Besten Dank!!!!!